In diesen Tagen führen viele Wege zum Ziel, aber einer, der sich immer mehr herauskristallisiert, auch und gerade für die gemeinnützigen Organisationen, ist ein digitaler: Das Online-Fundraising gewinnt immer mehr an Bedeutung, laut einer Studie von unserem Content-Partner RaiseNow sehen sogar viele Organisationen diese Form des Spendensammelns bald vor den klassischen wie Briefaktionen und Emailings.
Einer, der sich seit Jahren mit diesem Thema beschäftigt ist Jörg Reschke, Berater, Experte und begehrter Vortragsredner. Er hat eines der Standardwerke über Online-Fundraising geschrieben: „Digitales Spendensammeln: Wie Sie soziale Projekte und Organisationen erfolgreich finanzieren“ im Springer-Verlag und ist Mit-Erfinder des Blogs sozialmarketing.de. Im Podcast mit neues stiften unterscheidet er stark zwischen Online-Fundraising und Digitalisierung.
Der Weg in die Philanthropie hat Susanna Krüger über Krakau, Berlin und Harvard geführt. Doch bevor die Gesprächspartnerin im aktuellen Podcast vor fast genau einem Jahr als Geschäftsführerin bei project bcause einstieg, war sie als CEO bei Save the Childen Deutschland und als Programm Managerin und Evaluierung Expertin beim Deutschen Entwicklungsdienst und der Weltbank aktiv.
Vorträge zum Thema Mitarbeitende und Führung stoßen in der Fundraising-Community immer auf großes Interesse. Eine ausführliche Befragung zu der Arbeitssituation von Fundraiserinnen und Fundraisern hat Marc Daniel Kretzer im Rahmen seiner Masterarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse seiner Studie stellte er unter dem Titel „Fundraising und Institutional Readiness“ auf den beiden Kongressen vor. Es haben sich 1.111 Fundraiserinnen und Fundraiser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Befragung beteiligt und 26 Fragen beantwortet.
Olav Boumann ist den alten Hasen im Fundraising seit vielen Jahrzehnten bekannt. Er hat beim WWF und bei CBM das Marketing verantwortet und dabei für die gesamte Branche Meilensteine gesetzt. Die Regenwald Kampagne mit Krombacher war sicherlich die Aktion, die im gemeinnützigen Sektor die größte Aufmerksamkeit erlangt hat und die Kooperationen mit Unternehmen auf eine neue Ebene geführt hat.
Der Herbst kommt und mit ihm die schlechten Nachrichten: Krieg, Pandemie und Inflation ist der Dreiklang, in dem wir uns bewegen. Die apokalyptischen Reiter nennt sie Prof. Tom Neukirchen, unser Gesprächspartner im aktuellen Podcast von neues stiften. Er ist Gründer der fundgiver-Beratungsagentur und führt für viele namhafte Organisationen seit Jahren Spenderbefragungen durch. Deshalb weiß er immer als einer der Ersten, was sich m Spendenmarkt tut. Im Gespräch mit Jörg Schumacher verrät er, worauf wir uns bald einstellen müssen.
digitales Fundraising ist in aller Munde, aber nicht auf allen Webseiten zu finden. Vor der Pandemie zeichnete eine Studie von Grün Alpha ein verheerendes Bild: Viele Organisationen hatten ihre Websites nicht für Mobilgeräte optimiert, hinkten der technischen Entwicklung teilweise Jahre hinterher. Bei der digitalen Sichtbarkeit schnitten weit über die Hälfte (76,5 %) der getesteten Websites unterdurchschnittlich ab: Entweder kümmerten sich die Organisationen nicht um ihre Sichtbarkeit auf Suchmaschinen oder ihnen fehlte das nötige Know-how. Nach der Pandemie sieht es an der Digital-Front zwar etwas besser aus, sagt Nico Reis, unserer Digital-Experte und Head of Partnerships bei RaiseNow, aber nicht viel!
Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu, die heißen Tage aber bleiben. Klimaerwärmung und eine veränderte Gesellschaft sind die Themen, die uns neben Krieg und Corona weiter begleiten werden – in die Zukunft. Aber alles hängt zusammen, das weiß auch Dr. Juliane Kronen, Geschäftsführerin bei der gemeinnützigen Plattform innatura, die fabrikneue Sachspenden an gemeinnützige Organisationen vermittelt und aktueller Podcast-Gast bei neues stiften ist.
Die Urlaubszeit hat begonnen, viele haben ein paar Wochen Erholung vor sich und genießen es, endlich mal Zeit für ein gutes Buch zu haben. Knapp 20 deutschsprachige Bücher gibt es zum Thema Fundraising. Dazu gehören die Standardwerke von Marita Haibach und Michael Urselmann, die sicherlich in keinem Fundraisinghaushalt fehlen dürfen. Seit einer Woche ist die Fundraising-Bibliothek um ein Buch reicher: Der Fundraiser und Berater Kai W. Dörfner hat als Autor sein Buch „FUNDRAISING COACH. Systematisch und erfolgreich Spenden werben“ in der vergangenen Woche veröffentlicht. Auf 558 Seiten trägt der Praktiker sein gesamtes Wissen zum Thema Fundraising zusammen. Im aktuellen Podcast von neues stiften spricht der Fundraising-Experte und Autor Andreas Schiemenz mit Kai Dörfner über dieses Buch.
In diesem Podcast spricht der Fundraising Experte Andreas Schiemenz mit dem Autor und Fundraiser Kai Dörfner über sein Buch.