neues stiften philanthropie verbindet

neues stiften philanthropie verbindet

Ruth Williams über den 32. Österreichischen Fundraising Kongress in Wien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neues stiften ist aus der Sommerpause zurück, pünktlich zum 32. Österreichischen Fundraising Kongress in Wien. Vom 6. bis 8. Oktober 2025 lädt der Österreichische Fundraisingverband ins Europahaus Wien ein – und setzt ein klares Signal: Jetzt ist die Zeit, Fundraising neu zu denken. Unter dem Motto „Fundraising Fever & Impact for Future“ trifft sich dort, was selten zusammenkommt: Praxis, Vision, Austausch und echte Innovationslust.

In unserem aktuellen Podcast spricht Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verbands Austria, bei neues-stiften.de über neue Fundraising-Mentalitäten, Zukunftsfragen – und warum wir uns jetzt neu erfinden sollten. Der Podcast wird unterstützt von der ANT, der CRM-Expertin im DACH-Raum.

Ruth Williams These: Fundraising war noch nie ein statisches Geschäft. Doch was sich derzeit abzeichnet, geht tiefer: Der Generationenwandel verändert die Haltung zum Geben – und damit die DNA unseres gesamten Sektors. Nicht nur die Kanäle wandeln sich, sondern auch die Erwartungen: Statt klassischer Loyalität zählt heute persönliche Sinnstiftung. Ein Dankesbrief reicht nicht mehr. Wie reagieren wir als Organisationen auf diese tektonische Verschiebung?

Für Ruth Williams steht fest: „Die neuen Generationen kommen nicht, sie sind längst da – und sie bringen eine neue Art von Verantwortung mit.“ Sie fragt:

„Wie können wir in einem Wertewandel der Generationen bestehen?“

Das Programm ist mutig, vielfältig und tief verankert in der Realität der Organisationen. Ob in Keynotes, Panels oder praxisnahen Workshops – hier geht es um das, was Organisationen jetzt wirklich bewegt. Wie erreichen wir neue Zielgruppen glaubwürdig? Wie bauen wir Vertrauen digital auf? Wie gehen wir mit technologischen Sprüngen – etwa durch KI oder Bitcoin-Fundraising – konstruktiv um? Ruth Williams: „Fundraising braucht Begeisterung, braucht Mut, braucht Haltung – aber es braucht auch Räume, in denen man sich weiterentwickeln kann. Genau das soll der Kongress bieten.“

Ein besonderer Höhepunkt: Die Keynote von Zukunftsforscher Tristan Horx. Horx bringt das große Bild: Er analysiert, was den gesellschaftlichen Wandel antreibt – und was das für uns als Fundraiser:innen bedeutet. Wer sich ein Ticket sichern möchte, findet hier alle Infos zum Programm, zu Referent:innen und zur Anmeldung: www.fundraisingkongress.at Übrigens: Unser Partner, die ANT, verlost Eintrittskarten. Hier geht es zum Gewinnspiel: https://www.linkedin.com/posts/ant-informatikagfundraising-npo-gewinnspiel-activity-7369310912941301761-TN6E/?utmsource=share&utmmedium=memberdesktop&rcm=ACoAABb4J7QBQSNNl0uwQ6C4B9aXdQaIFBqVJ6k

https://www.fundraising.at/akademie/kongress/#Tickets https://www.fundraising.at/akademie/kongress/


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Philanthropie ist in aller Ohren - zumindest mit diesem Podcast. Wir informieren dich über die Welt der guten Taten, der großen Spenden, der innovativen Gründungen. Alles, was sich auf dem deutschsprachigen Philanthropie Markt tut.

von und mit Andreas Schiemenz; Jörg Schumacher

Abonnieren

Follow us